Literatur ABC
  • News
  • Buchtipps
    • Roman
      • Fantasy
      • Historische Romane
      • Liebesroman
      • Krimis & Thriller
    • Sachbücher
      • Ratgeber
      • Kochbücher
      • Reiseführer
    • Biografien
    • Klassiker
    • Witziges
    • Kinder-& Jugendliteratur
    • Poesie
  • Hörbucher
  • Autoren
  • Features
    • TOP-Lists
    • Verfilmungen
Literatur ABC
  • News
  • Buchtipps
    • Roman
      • Fantasy
      • Historische Romane
      • Liebesroman
      • Krimis & Thriller
    • Sachbücher
      • Ratgeber
      • Kochbücher
      • Reiseführer
    • Biografien
    • Klassiker
    • Witziges
    • Kinder-& Jugendliteratur
    • Poesie
  • Hörbucher
  • Autoren
  • Features
    • TOP-Lists
    • Verfilmungen
Home Buchtipps Wie Sie durch selbstbewusstes Auftreten Ihren Status als Sündenbock verlieren

Wie Sie durch selbstbewusstes Auftreten Ihren Status als Sündenbock verlieren

by Literatur ABC 21. September 2016

Jedem von uns wurde er sicher schon einmal zugeschoben: der schwarze Peter… Ob eine Familienfeier, die mächtig in die Hose ging, ein missglücktes Projekt im Job oder ein verlorenes Fußballspiel – bei all solchen Ereignissen, bei denen etwas schief läuft, wird gern ein Sündenbock gesucht UND meist noch schneller auch einer gefunden. Und ob man selbst nun eine gewisse Mitschuld am Desaster trägt oder nicht, gerät man eben gut und gern auch einmal in diese Rolle.

Doch woher stammt eigentlich der Begriff „Sündenbock“?
Der Begriff stammt aus dem Alten Testament und wird in den Gesetzen für den großen Versöhnungstag beschrieben. Denn darin heißt es, dass die Missetaten der Israeliten ausgesprochen und durch das Auflegen der Hände auf einen Ziegenbock auf diesen übertragen werden. Anschließend wird dieser Sündenbock samt dieser Missetaten in die Wüste geschickt.

Und ähnlich wie es im Alten Testament beschrieben wurde, erfüllt der Sündenbock auch in unserem Alltag noch immer diese Aufgabe. Denn nachdem dieser erst einmal ausgemacht ist, werden ihm alle Fehler auferlegt, so dass sich alle anderen von der Schuld freisprechen können (nur auf den Teil mit der Wüste wird inzwischen großzügigerweise verzichtet).

Doch wie geht man damit am besten um, wenn einem immer wieder diese Rolle zugewiesen wird? Ist es am einfachsten, sich damit abzufinden & zu arrangieren oder ist es wichtiger, sich zu wehren und sich eben nicht den Schuh anzuziehen, wenn es einen zu Unrecht trifft. Besonders schwierig ist es hierbei im privaten Kreis. Was macht man, wenn man stets als Sündenbock der Familie abgestempelt wird?

SündenbockMit diesem heiklen Thema hat sich nun die Autorin Manuela Aberger auseinandergesetzt und möchte allen „Sündenböcken der Welt“ mit ihrem Ratgeber helfen, diese auferlegte Rolle ablegen zu können.

So hilft das Buch „Wie Sie durch selbstbewusstes Auftreten Ihren Status als Sündenbock verlieren“ dabei, sich aus diesen beschriebenen Verstrickungen zu befreien und fordert die Betroffenen auf, ihr Schicksal schließlich selbst in die Hand zu nehmen. Außerdem gibt Aberger Empfehlungen mit, wie man sich richtig verhalten sollte und wie man sein Gegenüber in solchen Situationen in die Schranken weisen kann. Denn der größte Fehler ist es, diese Rolle einfach hinzunehmen – sie schadet in erster Linie dem Wohlbefinden und kann auf Dauer gar bis hin zum Burn Out führen.

Für alle, die immer wieder als Sündenbock dargestellt werden, gilt dieser Ratgeber daher als Pflichtlektüre!

[amazon_link asins=’3732282406′ template=’ProductAd’ store=’wwwliteratura-21′ marketplace=’DE’ link_id=’855883c3-282d-11e8-b9b6-73a6164288f7′]

 

 

 

 

 

 

 

Über die Autorin

Manuela Aberger ist Inhaberin des Unternehmens Schreibbüro und Lektorat OG. Sie studierte Erziehungswissenschaften und ist Absolventin der Lehrgänge “Journalismus” und “Schreiben für Sach- und Fachmedien”.

 

FacebookTwitterPinterestEmail

Das könnte dich auch interessieren

Chimamanda Ngozi Adichie: “Die Hälfte der Sonne”

Chinua Achebe: “Alles zerfällt”

Yewande Omotoso: “Die Frau nebenan”

Waris Dirie: “Wüstenblume”

Corinne Hofmann: “Die weiße Massai”

Patrizia Collard: “Sei achtsam mit dir: Achtsamkeit und Selbstmitgefühl”

Ashley Davis Bush: “Das kleine Buch der Ruhe und Gelassenheit”

Wie ich mich selbst auf Erfolg programmierte – die Macht...

Patrizia Collard: “Das kleine Buch vom achtsamen Leben”

Lemmy Kilmister: “Lemmy – White Line Fever”

Verfilmungen

„Schneemann“ von Jo Nesbø

Safe Haven – Wie ein Licht in der...

Nicholas Sparks: “The Best of Me – Mein...

Kinotipp: Lola auf der Erbse

Beliebteste Beiträge

  • Top 100 Bücher, die man gelesen haben sollte

  • Mit Achtsamkeit wieder mehr den Moment genießen

  • Klaus Vogel zu Gast in der Sendung alpha Forum

  • Bernhard Schlink: “Der Vorleser”

  • Safe Haven – Wie ein Licht in der Nacht

Top-Lists

Momente für die Ewigkeit schriftlich festgehalten

Afrikanische Literatur: Geschichten so magisch wie der Kontinent...

Chimamanda Ngozi Adichie: “Die Hälfte der Sonne”

Chinua Achebe: “Alles zerfällt”

  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

@2019 - Literatur ABC


Back To Top