„Es gab um die Jahrhundertwende eine Zeit, als der Name Shiwago in Moskau sehr viele Dinge bezeichnete: Es gab eine Manufaktur Schiwago, eine Bank Schiwago, Schiwago Häuser, das Verfahren Schiwago eine Krawatte zu binden, es gab sogar einen besonderen Kuchen, der Schiwago hieß und wenn man einem Droschken-Kutscher zurief, „Zu Schiwago!“, so brauste der Schlitten klingelnd in ein Märchenreich…“
Als Boris Pasternak in den 1950ern mit diesen Worten seinen Roman begann, dachte er wohl noch nicht daran, dass sein „Doktor Schiwago“ einmal der berühmteste aller Schiwagos werden sollte: der Anti-Held, der sich der Umerziehung der Kommunisten verweigert.
Und darum geht´s:
[amazon_link asins=’3596903297′ template=’ProductAd‘ store=’wwwliteratura-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e2d5b8c9-2b77-11e8-8fc6-7bd134a3669a‘]Der Moskauer Arzt Shiwago, der im russischen Zarenreich aufgewachsen ist, erlebt den Ausbruch der Revolution.
Da durch die neue Ordnung alle seine Karriere-Hoffnungen zerstört worden, beschließt er, mit seiner Familie auf ein Landgut reicher Verwandter zu ziehen.
Doch als Shiwago Lara, die er noch aus einem Lazarett kennt, wieder trifft, gerät die Familienidylle ins Wanken…
„Doktor Schiwago“ ist der erste und einzige Roman von Boris Pasternak. Sein halbes Leben schrieb er an dem Roman, der in der Sowjetunion nicht veröffentlicht werden durfte.
Taschenbuch: 704 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch